Halbzeitpräsentation VVM - Präsentationen und Poster

Alle Präsentationen und Poster der VVM Halbzeitpräsentation

Mehr erfahren

Unsere Vision

Was wir machen

Sicherheit

Das urbane Umfeld stellt eine der größten Herausforderungen für automatisierte Fahrzeuge durch die enorme Komplexität der Verkehrsszenarien und die hohe Diversität möglicher Verkehrsteilnehmer dar. Diese Vielschichtigkeit und Diversität urbaner Verkehrsszenarien muss sicher und zuverlässig gemeistert werden, damit Menschen automatisierte Fahrzeuge im städtischen Umfeld einsetzen wollen.  

Eine Schlüsselrolle für die Akzeptanz und die Einführung der neuen Technik fällt deshalb dem Nachweis der Sicherheit, der Verifikation und der Validierung automatisierter Fahrzeuge zu. Dieses Thema steht im Fokus des VVM Projekts, welches die Arbeiten des PEGASUS Projekts in den Bereichen Testen und Absicherung aufnimmt. Es setzt sie mit dem Ziel fort, einen Sicherheitsnachweis für urbanes Fahren, speziell für den Anwendungsfall der urbanen Kreuzung, zu entwickeln.

Testmethoden finden

Bisher wurde der Nachweis der Sicherheit für jede neue Entwicklung über langwierige und kostenintensive Realfahrten erbracht. Mit der zunehmenden Komplexität und den immer kürzeren Entwicklungszeiten automatisierter Fahrzeuge wird dieser Ansatz zunehmend erschwert. Aus diesem Grund arbeiten im VVM Projekt 22 führende Partner aus Industrie und Wissenschaft daran, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen: Im Zusammenspiel von Simulation und Realtest werden geeignete Methoden gefunden, um den Sicherheitsnachweis für automatisierte Fahrzeuge zu führen und Standards für dessen Verankerung im industriellen Entwicklungsprozess zu setzen.

News & Events

Immer up to date

VVM-Schwesterprojekt SET Level veranstaltet Abschlusspräsentation

Als Teil der Pegasus-Familie liefert das Projekt SetLevel wichtige Ergebnisse zu Vorgehensweisen und Toolchains für simulationsbasiertes Entwickeln und Testen. Diese Ergebnisse spielen auch für VV Methods eine wichtige Rolle. SET Level erreicht nun die Ziellinie und wird die Ergebnisse in der Abschlusspräsentation vorstellen. weiter lesen

Zwei Methoden aus dem VVM in Publikationen vorgestellt

Zur Absicherung von autonomen Fahrsystemen ist es notwendig, das betriebliche Umfeld - im Projekt VVM auch als Operational Domain bezeichnet - im Detail zu kennen und analysieren zu können. Zu diesem Zweck wurden im Projekt zwei neue Methoden entwickelt, die die Belange der Stakeholder in Bezug auf das Verhalten eines automatisierten Fahrzeugs in der Operational Domain berücksichtigen. Zwei neue Veröffentlichungen im Projekt stellen diese Methoden nun vor. weiter lesen

Halbzeitpräsentation von VVM präsentiert erste Ergebnisse

Am 15. und 16. März stellten die Projektpartner von VVM auf der virtuellen Halbzeitpräsentation erste Ergebnisse und Methoden vor. Das zweitägige Event bot dabei den rund 760 Zuschauern und Zuschauerinnen in zahlreichen Vorträgen und einer dazugehörigen virtuellen Ausstellung tiefe Einblicke in die die Arbeiten rund um Verifikation und Validierung autonomer Fahrsysteme. weiter lesen

Der Weg zur Datenerfassung

Die Datenerfassung spielt im Rahmen des VVM-Projekts eine wichtige Rolle. Sie wurde zu Beginn dieses Jahres begonnen und wird in den kommenden Wochen und Monaten fortgesetzt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt für den Fortschritt des Projekts. weiter lesen

Projektkonsortium

Gemeinsam nach vorn

Automobilhersteller

Zulieferer

Technologieprovider / Prüfungsgremien

Forschungsinstitutionen